Vorteile einer innerbetrieblichen Mediation?
Besonders langandauernde interne, häufig auch verdeckte Konflikte kosten ein Unternehmen viel Geld. In dieser Situation ist eine Mediation eine (Lösungs-)Methode, die
kostengünstig, schnell, effizient und in der Regel nicht öffentlich ist.
Da die vom Konflikt Betroffenen das Ergebnis der Mediation selbst bestimmen, ist die
Akzeptanz des Ergebnisses wesentlich größer
als bei Entscheidungen „von oben“. Die Lösung wird von allen tatsächlich mitgetragen und nicht nur scheinbar.
Innerbetriebliche Mediation/Konfliktmanagement darf durchaus als
wertschätzende Maßnahme für die Mitarbeiter
betrachtet werden, da diese mit ihren Anliegen und Bedürfnissen auch im Konfliktfall ernst genommen werden.
Auch kann ein funktionierendes Konfliktmanagement mit Mediation zukünftig
Wettbewerbsvorteil
helfen Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden und neue Mitarbeiter für das Unternehmen zu gewinnen.


Besonderheiten einer innerbetrieblichen Mediation
Ein wesentlicher Aspekt bei einer innerbetrieblicher Mediation ist die Frage der Vertraulichkeit. Es muss von vornherein festgelegt sein wer im Unternehmen wie über den Ablauf/Verlauf und natürlich das Ergebnis der Mediation informiert wird. Dies muss auch mit den Medianden geklärt sein.
Die Schaffung eines sicheren Rahmens (z.B. keine Angst vor Sanktionen) für eine Mediation ist grundsätzlich notwendig, insbesondere jedoch wenn unterschiedliche Hierarchie-Ebenen betroffen sind.
Konflikte in Unternehmen betreffen in der Regel neben der Sachebene – Zuständigkeiten, Organisation, Verantwortlichkeiten etc. – die persönlichen Ebenen der Betroffenen.
Hierarchien
Hinzu kommen häufig auch noch hierarchische Strukturen, die beachtet werden müssen.
Gesamtbetrachtung
In einem Unternehmen hat die Lösungeines Konflikts in der Regel Auswirkungen auf das betriebliche Umfeld auswirkt. Diese Auswirkungen sind mitzubedenken.